
Wir unterstützen direkt & aktiv an den Schulen vor Ort.


Unsere SchulsozialarbeitWir hören zu & hin!
Unser Angebot richtet sich bei sozialpädagogischen Fragestellungen an die Schüler:innen und deren Eltern, die Schulleitungen sowie die Lehrkräfte.
Ein großer Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen spielt sich in der Schule ab. Daher unterstützen und helfen wir vor Ort, um bestmöglich das partnerschaftliche Zusammenwirken aller am Schulleben beteiligten Personen zu fördern. Somit stellt die Schulsozialarbeit eine ganzheitliche, lebensweltbezogene und lebenslagenorientierte Förderung und Hilfe dar. Unser Ziel ist, soziale Benachteiligungen auszugleichen und Hilfestellungen bei der Bewältigung individueller Problemlagen zu geben.
An wen richtet sich unser schulsozialpädagogisches Angebot?
Was genau umfasst unser Leistungsspektrum?
Wir bieten:
- Einzelfallhilfe und Beratung bei individuellen Anliegen sowie in Problemlagen und Problemsituationen in einem systemischen und niedrigschwelligen Kontext.
- Arbeit mit Schüler:innen im Klassenverband sowie je nach Bedarf in geschlechts-, alters- und themenbezogenen Gruppen und Projekten.
- Offene Angebote für alle jungen Menschen an der Schule.
- Innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit.
Warum ist Soziale Arbeit an den Schulen wichtig?
Wir ergänzen den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen.
Kinder und Jugendliche finden sich heute in einer Gesellschaft wieder, welche durch Individualisierung, Pluralisierung und Enttraditionalisierung geprägt ist. Dabei begegnen sie einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten in den Bereichen: Bildung, Freizeit, Freundeskreis, kulturelle Zugehörigkeit und Konsumverhalten.
- Wir setzen hier an und möchten die Schüler:innen befähigen, Entscheidungen zu treffen, die es ihnen ermöglichen, an unserer modernen Gesellschaft mit ihren sich stetig verändernden Strukturen teilzunehmen.
Zusätzlich erleben sie im „System Schule“ ein Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen, Leistungsdruck und veränderten Schulformen sowie der eigenen Entwicklung, der Identitätsfindung und dem Streben nach Autonomie.
- Wir unterstützen hierbei mit dem stetigen Blick auf die individuellen Voraussetzungen und Ressourcen der Schüler:innen.
Wie ist unsere grundsätzliche Haltung?
Unsere Grundsätze:
Die Lebenswelt und die Lebensverhältnisse der Schüler:innen bilden die Basis unserer Jugendsozialarbeit. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihren Auseinandersetzungen mit Problemen und Einschränkungen in ihren Ressourcen und Freiheiten.
Um unserem Anspruch gerecht zu werden, nehmen wir die Schüler:innen in all ihren Belangen ernst. Die Grundsätze unserer Arbeit bilden Akzeptanz, Unvoreingenommenheit, Ressourcenorientierung, Neutralität und wertschätzende Neugier.
Wer kann sich an uns wenden?
Wir sind für die Schüler:innen da.
Im Zentrum der Schulsozialarbeit stehen die Schüler:innen.
Unser Angebot richtet sich zusätzlich an alle anderen am (Schul-)Leben des Kindes und der Jugendlichen beteiligten Personen; insbesondere Eltern und Lehrerschaft.
Was bieten wir konkret an?
Wir bieten ganzheitliche Hilfestellungen.
1. Ein Schwerpunkt unserer Schulsozialarbeit sind Beratung und Einzelfallhilfe in einem systemischen und niedrigschwelligen Kontext.
- Hier decken wir das gesamte Spektrum ab, das heißt:
- von eher alltäglichen und lebensweltbezogenen Fragestellungen (leichtere Konflikte mit Mitschüler:innen, Übergang Schule – Beruf, Erziehungsunsicherheiten etc.)
- über Kriseninterventionen (Drogen, Gewalt, Selbstverletzung, Kindeswohlgefährdung etc.)
- bis zur Vermittlung an externe Hilfestellen (Beratungsstellen, Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.).
Wichtig: Jegliche Beratung findet im Rahmen der gesetzlichen Schweigepflicht statt. Inhalte und Daten der Gespräche dürfen nur mit Erlaubnis der betroffenen Person(en) an Dritte weitergegeben werden. (Ausnahme: Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII).
2. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Schüler:innengruppen sowohl im Klassenverband als auch in themenbezogenen Gruppen sowie bei Elternveranstaltungen.
- Hier beraten und unterstützen wir bei:
- der Bearbeitung psychosozialer Themen, wie z. B. Sexualität, Lebensführung, Neue Medien;
- der Vermittlung von Sozialkompetenzen, wie z. B. Empathie-, Konflikt- und Teamfähigkeit;
- der Beteiligung (AGs, offene Gemeinschaftsräume, freizeitpädagogische Angebote etc.).
Wir richten den Umfang und den Inhalt unseres Angebots individuell auf die Bedarfe und Wünsche der Schule(n) sowie nach den Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeitsstellen aus.
Wie sichern wir die Qualität?
Wir hegen einen hohen Qualitätsanspruch an uns & unsere Arbeit.
Um eine hohe Qualität unseres Angebotes zu garantieren,
- besteht unser Team aus gut ausgebildeten Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen mit entsprechender Berufserfahrung;
- nehmen wir innerhalb unseres Schulsozialarbeitsteams regelmäßig an Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen teil;
- erheben wir zu Beginn jedes Schuljahres die aktuellen Bedarfe der Schule(n);
- reflektieren und dokumentieren wir unsere Arbeit durchgängig;
- erstellen wir zum Ende jedes Schuljahres Evaluationen zur Vorlage bei den Kostenträgern, wie z. B. Kommune, Rhein-Neckar-Kreis, Land Baden-Württemberg;
- empfehlen wir einen wöchentlichen Jour-fixe zwischen Schulleitung und Schulsozialarbeit;
- nehmen wir bei Bedarf an Konferenzen der Schule(n) teil;
- stellen wir auch bei Fragen der Schulentwicklung sozialpädagogisches Fachwissen und Methodik zur Verfügung;
- initiieren und pflegen wir Verbindungen zur Lebenswelt der Schüler:innen außerhalb der Schule (Vereine, Kirche, örtlicher Jugendtreff etc.);
- kooperieren wir mit weiteren Hilfestellen (Beratungsstellen, Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.).
Was brauchen wir hierfür?
Rahmenbedingungen unserer Arbeit:
Um in dieser Form arbeiten zu können, sind wir auf gewisse Rahmenbedingungen angewiesen:
- ein angemessenes Verhältnis zwischen Stellenumfang und Schüler:innenzahl (bei max. 500 Schüler:innen wird eine Vollzeitkraft eingesetzt);
- passende Räumlichkeiten in Form eines eigenen Schulsozialarbeitsbüros („datenschutzkonform“) in sinnvoller und gut erreichbarer Lage sowie Zugang zu passenden Räumlichkeiten für Projekte und Gruppenangebote;
- eine Büroausstattung bestehend aus einem Arbeitsplatz mit Telefon, Computer, Drucker und Internetzugang, einer Sitzgruppe sowie einem abschließbaren Schrank.
Ihre Frage blieb unbeantwortet?
Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen im persönlichen Gespräch, via E-Mail oder am Telefon.

Sekretariat
Wir sind vor Ort für Sie da.
