Individuelle Förderung für Kinder und Jugendliche
Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, die sich in mehrfach belasteten Lebenssituationen befinden, sodass eine ambulante Hilfe nicht ausreicht. Dabei ist es unser Ziel, die bestehenden familiären Beziehungen zu stärken, Erziehungskompetenzen der Sorgeberechtigten zu fördern und eine örtliche Unterstützung und Beratung für alle am Hilfeprozess Beteiligten zu gewähren.
Wir bieten in unseren Einrichtungen eine umfassende sozialpädagogische Betreuung gemäß den rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben der Hilfen zur Erziehung (§§ 32, 35a SGB VIII) in mehreren teilstationären Gruppen mit je acht bis zehn Kindern und Jugendlichen. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf einer individuellen Förderung, welche sich aus den spezifischen Bedarfen ableitet. Die Diagnostik läuft Hand in Hand mit unseren Kooperationspartnern aus Therapie und Medizin.
Die Grundlage einer Unterbringung in der teilstationären Tagesgruppe bilden die Hilfen zur Erziehung (§§ 32, 35a SGB VIII). Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei der Beantragung der Hilfen über das Jugendamt gerne beratend zur Seite.
Pädagogische Ausrichtung der Tagesgruppen
Wir nehmen jedes Individuum gemäß seinen Kompetenzen, Erfahrungen, Ressourcen und Bedürfnissen wahr und entwickeln daraus die jeweiligen Entwicklungs- und Förderungspozentiale.
Jedes Individuum lebt in verschiedenen Systemen. Wir verwenden die systemisch angelegte Perspektive und Methodik im Rahmen unserer intensiven Eltern- bzw. Familienarbeit, in der Kooperation mit Schulen und weiteren Partnern der Adressat*Innen.
Nicht nur in den gesetzlichen Rahmenbedingungen finden Prinzipien der Partizipation hohe Anteile, auch in der alltäglichen Arbeit sind sie unerlässlich. Die Mitbestimmung der einzelnen Akteure gewährleistet eine hohe Identifikation mit dem Hilfeprozess. Unsere umfassende Beratung zeigt verschiedene Handlungsalternativen und Wahlmöglichkeiten auf, auf deren Grundlage gemeinsam Entscheidungen gefällt werden können.
Lebenswelten beschreiben individuelle Wirklichkeiten, die von Kindern und Jugendlichen individuell erfahren werden. Ziel unserer Arbeit ist es, diese Lebenswelten kennenzulernen und sie mit den Kindern und Jugendlichen zu gestalten. Gleichermaßen bringen wir uns mit verschiedenen Angeboten und Projekten gezielt in die Sozialräume der jeweiligen Standorte ein.
In unserer alltäglichen Arbeit verwenden wir umfassende Methoden aus dem Pool der Pädagogik, wie z. B. der Lerntheorien, der Spiel- und Erlebnispädagogik, der Wildnispädagogik.